mail

silva inflata

tilia

scroll down for english version

Installation mit 30 Objekten, 90 bis 165 cm Höhe; 2005
Membranen aus Thermogrip, Terrakottatöpfe, Ventilator-, Licht-,  und Steuerungstechnik
Video Installation: Zeitraffer des Aufblasens und Luftablassens der tilia inflata ©, Loop 38:41 Minuten

Entwickelt aus dem Modell von tilia inflata © entstand eine Serie, ein künstlich geschaffener Wald als verkitschtes Sehnsuchtsmodell. Einzelne, saisonal unabhängige Bonsai-Bäumchen; unterschiedlich in Farben, Formen, Größen und Bezeichnungen, abgeleitet von den botanischen Originalen. Beseelte Bäumchen - durch Ventilatoren wird kontinuierlich jedem einzelnen Leben eingehaucht, bis er prall gefüllt in seiner ureigenen Formvollendung erhaben zu sein scheint, um wenig später durch langsames Luftabsaugen zu einem leeren, schlafenden Objekt verwandelt zu werden. Ein fortwährender Kreislauf.
Die Zwergbäumchen sind bei Dunkelheit von innen beleuchtet, was sie von dem Vorbild Baum entfremdet und zu Assoziationen extraterrestrischer Art anregt.
In silva inflata© zeigen die Künstler eine ironische Sichtweise auf den Umgang mit der Natur. Wandelt man durch die Installation, scheint man maßstäblich riesig, stellt man sich einen wirklichen Wald vor.
Wie bei “tilia inflata ©“ setzt sich die Arbeit auseinander mit der menschlichen Anmaßung gegenüber der Natur, die über Gentechnologie zu einer absurden Patentpolitik führt.

silva2

installation of 30 objects of 90 to 165 cm hight; 2005
membrans of Thermogrip, terracotta pot, ventilator,
light and interval timer
video installation: time lapse of folding and unfolding tilia inflata ©, loop 38:41 minutes

Although being suburban, Haar kept at the Kirchplatz its rural character, which induced to a contrasting as well as ironic concept.
The work of art refers to a Germanic and Slavic tradition to grace the village center with a lime tree – a venue for various social and spiritual occasions.
The pseudo-botanical title of the sculpture, accompanied with the copyright symbol relegates to a current topic:
A controversial attitude of human being is issued, the pretentious intervention into nature, like the appliance of genetic technology. It is shown that between ecology and profit there is a tightrope walk, between fascination and haughtiness to believe the human civilization is able to control evolution.
Hardly nowhere the contradiction is shown up more than in the artificial piece of nature which is created by the human. An arguable attempt to demonstrate human volition of integration.

silva3